Seilzugschalter und Seilzug-Notschalter

Optisch unterscheiden sich beide Schaltertypen kaum, aber ihre Funktionen und die Anforderungen sind grundsätzlich verschieden. In beiden Fällen wird über einen Zug am Seil ein Signal ausgelöst. Bei Seilzugschaltern geschieht dies z.B., um ein elektrisch angetriebenes Tor zu öffnen oder zu schließen. Seilzug-Notschalter hingegen erfüllen eine sicherheitsgerichtete Aufgabe. Bei ihnen wird mit dem Seilzug die Not-Aus-Funktion ausgelöst.

Seilzug-Notschalter

Ein „verlängerter Not-Aus“: So lässt sich die Funktion von Seilzug-Notschaltern auf den Punkt bringen. An jeder Stelle des bis zu 130 Meter langen Seils lässt sich die Not-Aus-Funktion auslösen. Zu den Anwendungen gehören Transport- und Förderanlagen sowie Anlagen mit großen Gefahrenbereichen z.B. in der Holzverarbeitung und Verpackungstechnik.

Alle Seilzug-Notschalter von steute entsprechen der EN ISO 13850 („Sicherheit von Maschinen – Not-Halt - Gestaltungsleitsätze“). Sie sind mit einer integrierten Seilrissüberwachung ausgestattet, die gewährleistet, dass bei einem Seilriss ebenfalls die Not-Aus-Funktion ausgelöst wird.

Das Programm umfasst neben Seilzug-Notschaltern für den allgemeinen Maschinenbau auch Baureihen für extreme Umgebungsbedingungen und für explosionsgefährdete Bereiche sowie spezielle „Mining“-Ausführungen für den Bergbau.

Seilzugschalter

Ein Zug am Seil, und das Rolltor geht auf oder zu. Das ist eine typische Anwendung für einen Seilzugschalter, der manuell durch Zug betätigt wird. Es gibt Varianten mit und ohne Rastung. Bei den Seilzugschaltern ohne Rastung wird bei Betätigung ein Schaltimpuls abgegeben. Bei Geräten mit Rastung bleibt der Schaltimpuls bis zur erneuten Betätigung bestehen.

Für die allgemeine Automation bietet steute verschiedenste Baureihen von Seilzugschaltern. Hinzu kommen Funk-Seilzugschalter, die kabellos mit der Empfangseinheit kommunizieren. Hier reduziert sich der Montage- und Installationsaufwand auf ein Minimum. Die elektrische Energie für die Signalübertragung wird durch „Energy Harvesting“ gewonnen: Ein miniaturisierter elektrodynamischer Energiegenerator nutzt die kinetische Energie des Zugs am Seil.

Im Geschäftsfeld „Extreme“ stehen ebenfalls diverse Baureihen zur Auswahl, die sich im Hinblick auf Schutzart, Explosionsschutz, Baugröße und Temperaturbereich unterscheiden. Auch eine kabellose ex-geschützte Variante der Seilzugschalter gehört zum Produktprogramm.